Fachtagung KTPP: Inklusion in der Kindertagespflege — Vielfalt als Chance

Inklusion bedeutet, dass alle Kinder – unabhängig von Herkunft, körperlichen oder geistigen Voraussetzungen, Sprache, Religion oder sozialem Hintergrund- mit ihren individuellen Voraussetzungen gleichberechtigt gesehen und begleitet werden sollen. Es geht darum, Vielfalt nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu leben und als Bereicherung für das Miteinander zu begreifen.

Kindertagespflegepersonen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind oft die ersten pädagogischen Bezugspersonen außerhalb der Familie und schaffen den Rahmen für frühe Bildungsprozesse in einer besonders engen, vertrauten Atmosphäre. In dieser sensiblen Phase ist es entscheidend, jedes Kind individuell wahrzunehmen, seine Stärken zu erkennen und ihm die Unterstützung zu geben, die es für eine gute Entwicklung braucht.

Inklusion beginnt mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber allen Kindern und ihren Familien. Es bedeutet, Barrieren zu erkennen und abzubauen – seien es räumliche, sprachliche, strukturelle oder innere. Dieser Prozess erfordert Mut zur Reflexion, Bereitschaft zur Weiterbildung und ein gutes Netzwerk zur Unterstützung. Inklusion ist kein Ziel, das irgendwann erreicht ist – sie ist ein fortlaufender Prozess

Ein inklusiv gestalteter pädagogischer Alltag in der Kindertagespflege zeigt sich in vielen kleinen Dingen: in flexiblen Spielangeboten, die unterschiedlichen Entwicklungsständen gerecht werden, in der Kommunikation mit den Eltern, die partnerschaftlich und ressourcenorientiert gestaltet ist, oder in der Gestaltung von Routinen, die jedem Kind Teilhabe ermöglichen.

Wir möchten Sie als Kindertagespflegepersonen herzlich einladen, sich an diesem Fachtag diesem wichtigen Thema zu widmen.

Am Vormittag wird Dr. Eveline Gerszonowicz vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V. einen Impulsvortrag zu „Inklusion“ halten.

Nach der Mittagspause besteht die Möglichkeit, sich in Workshops auszutauschen, in denen verschiedene Perspektiven der beteiligten Akteure zu diesem Thema beleuchtet werden.

Die Zuteilung zu den Workshops erfolgt am Veranstaltungstag.

Für eine erste Orientierung stellen wir Ihnen schon einmal die Workshop-Perspektiven vor:

  • Aus der Perspektive der Kindertagespflegeperson mit Katrin Froböse und Stefanie Röglin
  • Aus der Perspektive der Kindergruppe mit Wibke Hansen
  • Aus der Perspektive der Eltern mit Kerstin Teich
  • Aus der Perspektive des Kindes mit besonderem Förderbedarf mit Lina Froböse
  • Aus der Perspektive der Fachberatung mit Dr. Eveline Gerszonowicz
  • Ein offener Workshop mit Christina Sadafizadeh

Datum

15.11.2025

Zeit

10:00–15:30 Uhr

Ort

Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröderstraße 44, 30625 Hannover (Kleefeld)

Anfahrtsbeschreibung extern (Google Maps)

Weitere Infos

Ab 09:30 Uhr Ankommen.

Referent_in

Dr. Eveline Gerszonowicz, BVKTP

wissenschaftliche Referentin

Standardpreis

€ 80,00

Zielgruppen

  • Kindertagespflegepersonen

Veranstalter

Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Ansprechpartnerin:
Brigitte Albig
0551-384385-26
albig@kindertagespflege-goe.de

Angehängte Dateien

Freie Plätze

8

Anmeldeschluss

18.10.2025

Anmeldung

anmelden