Online-Seminar: Diskriminierung und Extremismus in der Kindertagespflege – Herausforderungen erkennen und professionell handeln

Mit Vertiefung und Ergänzung zum Seminar in 2024

Diskriminierung, Vorurteile und extremistische Einstellungen machen auch vor der Kindertagespflege nicht halt. Fachberater:innen stehen vor der Herausforderung, sensibel und zugleich entschieden zu reagieren – sei es im Umgang mit Eltern, die abwertende Haltungen zeigen, oder mit Kindertagespflegepersonen, bei denen demokratiefeindliche Tendenzen erkennbar werden.

Diese eintägige Veranstaltung knüpft an die Fortbildung von 2024 an und richtet sich an Fachberater:innen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Handlungssicherheit im professionellen Umgang mit Diskriminierung und Extremismus stärken möchten. Das Seminar eignet sich sowohl für Teilnehmende der letztjährigen Fortbildung als auch für Interessierte, die neu in das Themenfeld einsteigen.

Inhalte der Fortbildung:

  • Reflexion eigener Erfahrungen im Umgang mit diskriminierenden oder extremistischen Haltungen
  • Entwicklung konkreter Interventionsstrategien in verschiedenen Beratungssituationen
  • Kollegialer Austausch über Fallbeispiele – gern können eigene Fälle eingebracht werden
  • Rollenklärung: Befugnisse, Verantwortung und Grenzen fachlicher Beratung
  • Informationen zu rechtlichen Grundlagen sowie Unterstützungs- und Beratungsstrukturen

Ziel ist es, gemeinsam praxisnahe Handlungsansätze zu erarbeiten, die Fachberater:innen dabei unterstützen, präventiv und professionell mit herausfordernden Situationen umzugehen – immer mit Blick auf den Schutz und das Wohl der Kinder.

Datum

20.11.2025

Zeit

09:00–15:00 Uhr

Ort

Zoom-Videokonferenz
Am PC, von Ihrem Arbeitsplatz aus.

Diese Veranstaltungen werden über eine DSGVO-konforme Lizenz des Videokonferenzsystems ZOOM in Verbindung mit easymeet24 durchgeführt.

 

Weitere Infos

Einlass in das Videosystem ab 08:30 Uhr.

Referent_innen

Eva Prausner

Projekt Eltern stärken

Dr. Teresa Lehmann

wissenschaftliche Mitarbeiterin des BVKTP

Standardpreis

€ 50,00

Zielgruppen

  • Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Vermittlung, Begleitung und/oder Qualifizierung in der Kindertagespflege.

Veranstalter

Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Ansprechpartnerin:
Brigitte Albig
0551-384385-26
albig@kindertagespflege-goe.de

Freie Plätze

genug

Anmeldeschluss

16.10.2025

Anmeldung

anmelden