Online-Seminar, 1/2-tägig: Kinderrechtsbasierter Kinderschutz

Kindertagespflegestellen als sichere Orte für Kinder

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Rechten von Kindern in der Kindertagespflege, dem Erkennen und Vermeiden von Fehlverhalten sowie mit Möglichkeiten, wie Konflikte im pädagogischen Alltag sensibel und kindgerecht gelöst werden können.

Dabei werfen wir auch einen Blick auf konkrete Alltagssituationen, in denen Unsicherheiten und Spannungsfelder sichtbar werden:

• In einer Kindertagespflegestelle muss das angebotene Essen grundsätzlich gekostet werden.
• Ein Vater beschwert sich, dass sein Kind zum wiederholten Mal von einem anderen Kind gebissen wurde.
• Eine Kindertagespflegeperson drängelt ein Kind zum Schlafen.

Fehlverhalten durch Kindertagespflegepersonen kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Welche Rechte haben Kinder und wie können Konflikte im Alltag gelöst werden? Was darf ich überhaupt noch? Wie kann Fehlverhalten möglichst präventiv verhindert werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Rolle hat die Fachberatung? Was sind die zentralen Bausteine eines Schutzkonzepts und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren?

Datum

04.12.2025

Zeit

09:00–12:00 Uhr

Ort

Zoom-Videokonferenz
Am PC, von Ihrem Arbeitsplatz aus.

Diese Veranstaltungen werden über eine DSGVO-konforme Lizenz des Videokonferenzsystems ZOOM in Verbindung mit easymeet24 durchgeführt.

 

Weitere Infos

Einlass in das Videosystem ab 08:30 Uhr.

Referent_in

Prof. Dr. Jörg Maywald

Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Berlin, Amsterdam und Paris, ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums. Von 1995 bis 2021 war er Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, von 2002 bis 2022 Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Seit 2011 ist er Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

Standardpreis

€ 40,00

Zielgruppen

  • Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Vermittlung, Begleitung und/oder Qualifizierung in der Kindertagespflege.

Veranstalter

Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Ansprechpartnerin:
Brigitte Albig
0551-384385-26
albig@kindertagespflege-goe.de

Freie Plätze

genug

Anmeldeschluss

30.10.2025

Anmeldung

anmelden