1-tägiges Seminar: Herausforderndem Verhalten von Kindern in der Kindertagespflege kompetent begegnen

In ihrem Alltag begegnen Kindertagespflegepersonen immer wieder Kindern mit Verhaltensweisen, die besondere Herausforderungen mit sich bringen. Diese Situationen erfordern eine fachlich fundierte Reflexion, da es kein leichtes Unterfangen ist, diese Verhaltensweisen aufzuschlüsseln.

Sie als Fachberatung spielen eine entscheidende Rolle dabei, Kindertagespflegepersonen in ihrem professionellen Handeln zu stärken und sie dabei zu unterstützen, die Bedürfnisse aller Kinder – im Sinne der Inklusion – zu berücksichtigen. Weder das Kind noch die Kindertagespflegeperson darf in schwierigen Situationen allein gelassen werden. Vielmehr geht es darum, gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten, Unsicherheiten zu reduzieren und eine positive Entwicklungsbegleitung zu gewährleisten.

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam anhand von Fallbeispielen erarbeiten, um welche herausfordernden Verhaltensweisen es in der in der Beratung hauptsächlich geht.

Wie kann es durch ressourcenorientierte Beobachtung gelingen, einen neuen Blick auf die Situation zu gewinnen?

Hier wollen wir auf unterschiedlichen Ebenen praktische Lösungsansätze erarbeiten. Dabei werden Beobachtung und Dokumentation ebenso Thema sein wie das Erstellen von Reflexionsfragen für das pädagogische Handeln und die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den sorgeberechtigten Personen.

Datum

17.09.2025

Zeit

10:00–16:00 Uhr

Ort

Hanns-Lilje-Haus
Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover

Anfahrtsbeschreibung extern (Google Maps)

Weitere Infos

Ab 09:30 Uhr: Ankommen.

Referent_in

Kerstin Teich

Erzieherin, Sozialpädagogin und Multiplikatorin für alltagsbasierte Sprachförderung

Standardpreis

€ 85,00

Zielgruppen

  • Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Vermittlung, Begleitung und/oder Qualifizierung in der Kindertagespflege.

Veranstalter

Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Ansprechpartnerin:
Brigitte Albig
0551-384385-26
albig@kindertagespflege-goe.de

Freie Plätze

genug

Anmeldeschluss

12.08.2025

Anmeldung

anmelden