1-tägiges Seminar: Eingewöhnung- was braucht es?

Ein Blick auf die Modelle und den partizipatorischen Ansatz

Neben dem Berliner, dem Münchener und dem Tübinger Modell erfreuen sich nun auch die „bedürfnisorientierte Beziehungszeit“ sowie der „partizipatorische Ansatz“ immer größerer Beliebtheit. In dieser Fortbildung wollen wir uns allen Modellen im Vergleich zuwenden, dabei wird der Schwerpunkt auf den neuen Modellen liegen. Wo liegen hier sinnvolle Ergänzungen oder Veränderungen?

Am Nachmittag gehen wir der Frage nach, welche Bedingungen in der KTP besonders hilfreich für die Eingewöhnung sind, welche Schwierigkeiten können gleichzeitig durch die besondere Arbeitssituation auch entstehen? Was kommt bei Ihnen als Fachberatung eigentlich an und wie können Sie Kindern, Eltern und KTPP dann gerecht werden?

Neben einem wissenschaftlich fundierten, unterhaltsamen Input durch die Dozentin ist Zeit zum Austausch und für die Übertragung in Ihre Praxis.

Datum

03.04.2025

Zeit

10:00–16:00 Uhr

Ort

Agentur für Erwachsenenbildung (aewb)
Bödeckerstraße 16, 30161 Hannover

Anfahrtsbeschreibung extern (Google Maps)

Weitere Infos

Ab 09:30 Uhr: Ankommen.

Referent_in

Gesa Lehmhus

Erzieherin, systemische Familienberaterin, Coach, Moderatorin, Fachberatung Kindertagespflege

Standardpreis

€ 85,00

Zielgruppen

  • Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Vermittlung, Begleitung und/oder Qualifizierung in der Kindertagespflege.

Veranstalter

Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Ansprechpartnerin:
Brigitte Albig
0551-384385-26
albig@kindertagespflege-goe.de

Freie Plätze

8

Anmeldeschluss

27.02.2025

Anmeldung

anmelden