Fachtagung KTPP: Frühkindliche Bildungsprozesse in der Kindertagespflege
— AUSGEBUCHT —
Datum
17.09.2022
Zeit
10:00–15:30 Uhr
Ankommen ab 09:30 Uhr
Ort
- Stephansstift
- Kirchröderstraße 44, 30625 Hannover (Kleefeld)
Referentinnen
- Annette Drüner
Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Supervisorin, Fortbildungsreferentin, Coach
- Andrea Schreiber
Erzieherin, Kitaleitung, Krippenberaterin, Mentorin für Psychomotorik
- Marion Lüter
Krippenberaterin, Erzieherin, Kitaleitung, ehemalige Kindertagespflegeperson
- Vanessa Schön
Sparkassenfachfrau, Erzieherin, Fachkraft für Kleinstkindpädagogik und Krippenberaterin
Preis
€ 75,00
— AUSGEBUCHT —
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagespflege ist seit Sommer 2021 im Nds. Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und benennt verschiedene Aspekte der frühkindlichen Entwicklung.
In Ihrer täglichen Arbeit als Kindertagespflegeperson begleiten Sie die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg und unterstützen sie bei der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen, selbstbestimmten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Das tägliche Spiel mit anderen Kindern, die Freude am Miteinander, der Spaß an der Bewegung und die Möglichkeit des Rückzugs in einen Raum, wo sie Ruhe und Geborgenheit finden, zeichnet die Arbeit in der Kindertagespflege aus.
- Was benötigen Sie als Kindertagespflegeperson an Unterstützung in Ihrer täglichen Arbeit, um frühkindliche Bildungsprozesse begleiten zu können?
- Welche Rahmenbedingungen gilt es in Bezug auf die Förderung von Kindern zu beachten?
- Wo sehen Sie Chancen?
- Wo geraten Sie an Ihre Grenzen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir nachgehen und mit Ihnen in den Austausch kommen.
Am Vormittag wird Ihnen Annette Drüner; Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin und Fortbildungsreferentin, in einem Impulsvortag die frühkindlichen Bildungsprozesse darlegen, die wir dann am Nachmittag in vier themenspezifischen Workshops vertiefen wollen. Hier wird Sie ebenfalls Frau Drüner und ihr Team begleiten.
Folgende Workshops bieten wir vertiefend an:
Beobachtung und Dokumentation:
Was hat sich in der praktischen Umsetzung bewährt?
Andrea Schreiber
Entwicklungsgespräche mit Eltern führen:
Wie kann ein konstruktiver Austausch gelingen?
Marion Lüter
Einen anregenden Lebensraum gestalten:
Wie kann der Lebensraum zum Lern-Raum werden, in dem die Kinder mit allen Sinnen im Alltag gefördert werden?
Annette Drüner
Partizipation:
Ich bin richtig und wichtig. Wie kann Partizipation im Kindertagespflegealltag aussehen?
Vanessa Schön
Für den Fachtag werden Ihnen 8 UE angerechnet und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Veranstalter
- Niedersächsisches Kindertagespflegebüro
Ansprechpartnerin:
Brigitte Albig
0551-384385-26
albig(at)kindertagespflege-goe.de
Angehängte Dateien
- TPP_Fachtag_2022.pdf (466 Ki)
Anmeldung
Es sind leider keine Plätze mehr frei.