Elternevaluation 2016 - 1.604 Eltern aus 11 Kommunen
wie bewerten Eltern die Qualität in der Kindertagespflege?
Wie bewerten Eltern die Qualität in der Kindertagespflege?Diese Frage stellten Fachdienste der Kindertagespflege aus 11 Kommunen insgesamt 1.604 Eltern, die mindestens ein Kind durch eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater hatten betreuen lassen.
Gesamtbericht zur EvaluationMaterialband zur Evaluation
Autor /Hrsg.: Niedersächsisches Kindertagespflegebüro;
Datum: 2017;
Ort: Göttingen;
Schlagwort(e): Kindertagespflege;
|
Vertretungsmodelle in der Kindertagespflege
Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung
Verlässliche Vertretungsmodelle in der Kindertagespflege sind ein vieldiskutiertes Thema, das zahlreiche Fragen aufwirft. „Vertretungsmodelle in der Kindertagespflege“ lautet der Titel der Broschüre, die das Niedersächsische Kindertagespflegebüro jetzt zum Thema veröffentlicht hat. Auf Basis von schriftlichen Interviews wurden Beispiele guter Praxis aus verschiedenen niedersächsischen Kommunen gesammelt und ausgewertet. In der Broschüre werden
Autor /Hrsg.: Niedersächsisches Kindertagespflegebüro;
Datum: 2016;
Ort: Göttingen;
ISBN 978-3-8288-3319-7
Schlagwort(e): Fachberatung;
|
Ein internationaler Blick auf die Kindertagespflege.
Deutschland, Dänemark, England und Frankreich im Vergleich
Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Kindertages-pflege verschiedener europäischer Länder. Hierzu beschreiben und vergleichen ausgewiesene Expertinnen und Experten die Situation der Kindertagespflege in Dänemark, England, Frankreich und in Deutschland.
Dabei wird deutlich, wie sehr landesspezifische Unterschiede und die jeweiligen dynamischen Entwicklungen im Feld frühkindlicher Bildung und Betreuung zu
Autor /Hrsg.: Schoyerer, Gabriel;
Datum: 2016;
Ort: München;
ISBN 978-3-87966-452-8
Schlagwort(e): Allgemeine Informationen;
|
QHB Möglichkeit zur Anschlussqualifizierung von Kindertagespflegepersonen
vom DJI-Curriculum zum QHB
Das neue Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege erweitert den Umfang der Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen auf 300 Unterrichtseinheiten. In dieser Broschüre wird vorgestellt, wie Anschlussqualifizierungen für bereits tätige Kindertagespflegepersonen, die nach dem DJI-Curriculum (oder vergleichbar) qualifiziert sind, ausgestaltet werden können. Der Bericht steht als Druckfassung zur Verfügung bzw. zum
Autor /Hrsg.: Deutsches Jugendinstitut;
Datum: 2016;
Ort: Seelze;
Schlagwort(e): kompetenzorientiert, Anschlussqualifizierung, Qualifizierung;
|
Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
Eine Einführung
Beitrag von Martina Heitkötter und Hilke Lipowski im Buch Arbeitsfelder Kindheitspädagogik. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Profile und Rahmenbedingungen der Kindertagespflege und stellt Ansätze der Qualitätssicherung dar. Zudem werden die Potenziale und charakteristischen Merkmale herausgearbeitet und Impulse und Herausforderungen für eine qualitätsorientierte Weiterentwicklung der
Autor /Hrsg.: Helm, Jutta/Schwertfeger, Anja (Hrsg.);
Datum: 2016;
ISBN 978-3-7799-3299-4
Schlagwort(e): Kindertagespflege, Profil, Rahmenbedingungen;
|
Kindertagespflege-Skala (TAS-R), Revidierte Fassung
Mit den Integrierten Qualitäts-Skalen (IQS) gibt es ein umfassendes Instrumentarium, um die pädagogische Qualität in allen Formen der institutionellen frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu erfassen: in Kindergärten, Krippen, altersgemischten Einrichtungen und Kindertagespflegestellen.
Die Skalen sind deutsche Adaptionen der amerikanischen und englischen Originalskalen, teilweise erweitert um spezielle
Autor /Hrsg.: Tietze, Wolfgang/ Roßbach, Hans-Günther/Gerszonowicz, Eveline/Martins Antunes, Filipe/Nattefort, Rebecca;
Datum: 2015;
Ort: Weimar/Berlin;
ISBN 978-3-86892-069-7
Schlagwort(e): TAS-R, Qualität;
|