Curriculum zur Qualifizierung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Kindertagespflege

Fachberatung trägt wesentlich zur Qualitätsentwicklung von Kindertagespflege bei und unterliegt fortlaufenden Veränderungsprozessen. In der fachpolitischen Öffentlichkeit wird Fachberatung als qualitätsentwickelndes und qualitätssicherndes Unterstützungssystem und Steuerungsinstrument wahrgenommen. Um Veränderungen begleiten und gestalten zu können, erfordert die Tätigkeit als Fachberatung neben inhaltlicher und organisatorischer Flexibilität ein hohes Maß an Reflexionsvermögen im Hinblick auf die eigene Beratungstätigkeit und Rolle. Für die Fachberatung wird es zunehmend wichtiger, die eigene Fort- und Weiterbildung zu fokussieren, um qualitätssteuernd und -sichernd beraten zu können.
Das Ergebnis der Evaluation einer von 2016 – 2018 durchgeführten berufsbegleitenden Qualifizierung für Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen, an der auch Fachberaterinnen und Fachberater für Kindertagespflege teilnahmen, ergab, dass die Aufgabenprofile beider Fachberatungen deutliche Unterschiede zeigen und eine thematische Ausrichtung einzelner Qualifizierungsmodule explizit für die Fachberatung Kindertagespflege zielführender sein wird.
Eine durch das Niedersächsische Kultusministerium (MK) initiierte Konzeptgruppe unter Leitung des Niedersächsischen Kindertagespflegebüros (NKTPB) mit Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Oldenburg,
der Region Hannover sowie des Landkreises Hameln-Pyrmont und einer Expertin des Bundesverbands für Kindertagespflege e.V.
legt mit dieser Handreichung das unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse fachlich auf die Kindertagespflege angepasste Curriculum zur Qualifizierung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Kindertagespflege vor.

Curriculum zur Qualifizierung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Kindertagespflege (2021)